Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln

Einleitung

Das primäre Ziel der vorliegenden Zusammenstellung ist die Dokumentation sämtlicher Daten zur Flora und Fauna mit ihren speziellen Lebensräumen auf den Ostfriesischen Inseln. Es soll vor allem dokumentiert werden, welche Arten und Lebensgemeinschaften diesen außergewöhnlichen Lebensraum aktuell besiedeln. Außerdem werden die historischen Daten berücksichtigt, die einer kritischen Betrachtung unterzogen wurden.

Mit dieser Dokumentation soll ein Grundstein für eine fortlaufende Beobachtung der Entwicklung der Artenzusammensetzungen gelegt werden, dies besonders vor dem Hintergrund der sich auf den Inseln abzeichnenden Veränderungen einzelner Landschaftselemente aufgrund anthropogener Einflüsse (u.a. auch aufgrund des prognostizierten Klimawandels). Die Dokumentation und Analyse der Daten von Artengemeinschaften spezieller Inselbiotope soll erkennen lassen, ob bestimmte Schutzmaßnahmen ausreichen oder ob ggf. weitere Maßnahmen zu ergreifen sind. Im Unterschied zu der vor 15 Jahren erfolgten ersten umfassenden Daten-Zusammenstellung der Inselflora und -fauna (BRÖRING et al. 1993), die als unkommentierte und z.T. unkritische Artenlisten vorgelegt wurde, wurden die Daten dieser Arbeit von über 80 Fachwissenschaftlern kritisch bewertet und die jeweiligen Gruppen auf den neuesten nomenklatorischen Stand gebracht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung der nach 1990 erhobenen aktuellen Daten: Ca. 400 wissenschaftliche Publikationen und "Graue Literatur" (Diplomarbeiten, Fachgutachten etc.) wurden in diesem Zusammenhang herangezogen.

In insgesamt 53 Einzelbeiträgen wird jeweils eine bestimmte Pflanzen- bzw. Tiergruppe dargestellt und unter verschiedenen Aspekten (Datengrundlage/Bearbeitungsstand - historisches/aktuelles Vorkommen auf den Inseln - Lebensraumpräferenzen auf den Inseln - besondere/schützenswerte Arten) behandelt. Am Ende der jeweiligen Beiträge werden vollständige Artenlisten mit Angaben zum Vorkommen auf den Inseln bzw. - falls es die Datenlage erlaubt - zum Vorkommen in den verschiedenen Inselbiotopen gegeben.

Für ein wichtiges Teilgebiet eines deutschen Nationalparks ist es damit erstmals gelungen, die Biodiversität nicht nur der Farn- und Blütenpflanzen, sondern auch der Moose und Flechten sowie sämtlicher Tiergruppen von den Wimpertierchen bis zu den Säugern zu dokumentieren. Somit werden auch solche Gruppen berücksichtigt, die bei Schutzbemühungen und öffentlichkeitswirksamen Darstellungen kaum Beachtung finden.

Wir hoffen, dass für das vorliegende Werk nicht nur Wissenschaftler als potenzielle Nutzer in Frage kommen, sondern u.a. aufgrund der allgemeinverständlichen Kapitel-Einführungen und der Abbildungen charakteristischer Arten auch der interessierte Laie angesprochen wird. Darüber hinaus soll durch den Nachschlagecharakter des Werkes die Arbeit der Nationalparkverwaltung, der Nationalpark- Einrichtungen und der Nationalpark-Partner nachhaltig unterstützt werden.

Impressum

Copyright © by A.Teske 2009
Stand: 02/2009