Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln

Primärbiotope der Hygro-Serie

Basierend auf einem Artikel von Rolf Niedringhaus

Feuchtes Dünental (FDT)

hygro1 Schilfröhricht auf Norderney durchsetzt mit Weiden (Foto: V. Haeseler).

In den tiefen, kalkarmen Dünentälern der Inselzentren finden sich süßwasserbeinflusste, feuchte bis sumpfige, oftmals anmoorige Bereiche. In den meist randlich gelegenen kalkreicheren Tälern herrschen entsprechend brackig-sumpfige Verhältnisse. Es können primäre und sekundäre Dünentäler unterschieden werden. Erstere sind strandparallel verlaufende Täler, die sich im Zuge der fortschreitenden Dünenentwicklung und -bewegung bilden; die letztgenannten sind durch nachträgliche Ausblasungen entstanden und verlaufen zumeist in Nord-Süd-Richtung.

biotoptypen-tab8
Tab. 1: Dominierende und charakteristische Pflanzen der feuchten Dünentäler.

Einen Überblick über die dominanten und charakteristischen Pflanzen der verschiedenen Landschaftselemente gibt Tabelle 1.

Gefährdung und Verbreitung der feuchten Dünentäler auf den Ostfriesischen Inseln

biotoptypen-tab9
Tab. 2: Verteilung und Ausdehnung des Biotoptyps "Feuchtes Dünental" auf den Ostfriesischen Inseln.

Alle Einheiten sind gemäß § 28a des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (NNatG) geschützt; außerdem handelt es sich um FFH-Gebiete: Bis auf die Kriechweiden-Gebüsche werden alle Untertypen dem Lebensraumtyp (LRT) 2190 "Feuchte Dünentäler" zugeordnet, der Untertyp "Kriechweiden-Gebüsch" gehört zum Lebensraumtyp 2170 "Dünen mit Salix arenaria ssp. argentea".

Der Biotoptyp "Feuchtes Dünental" macht mit insgesamt weniger als 300 ha nur einen geringen Flächenanteil auf der Inselkette aus (Tab. 2). Die größten Areale finden sich auf Borkum, Norderney und Langeoog, wo sie allerdings auch jeweils weniger als 5 % der Inselfläche repräsentieren.

hygro2
Schilfröhricht durchsetzt mit Weide (Foto: V. Haeseler, Norderney)

In den nassen und feuchten Dünentälern sind mehrere Untertypen zu finden (vgl. VON DRACHENFELS 2004: 106f):

Feuchtheide kalkarmer Dünentäler mit Krähenbeere und Glockenheide, oft durchsetzt mit Kriechweide und Arten kalkarmer Kleinseggenriede oder Übergangsmoore;

Seggenried und Feuchtgrünland kalkarmer Dünentäler mit Arten der Klein- und Großseggenriede, Flutrasen und sonstigen Feuchtgrünlandgesellschaften, oft durchsetzt mit Kriechweide;

Kriechweiden-Gebüsch feuchter Dünentäler mit dichten Beständen von Kriechweide und nur wenigen weiteren Feuchtezeigern wie Binsen, Seggen und Schilf;

Röhricht aus Schilf oder Strandsimse, z.T. durchsetzt mit Kriechweide;

Hochgras- und Hochstaudenflur feuchter Dünentäler: artenarme Dominanzbestände von Sumpf- und v.a. Land-Reitgras oft durchsetzt mit Kriechweide, z.T. Hochstaudenfluren auf entwässerungsbedingten Degenerationsstadien oder Brachen;

Kleinseggenried und Kriechweiden-Gebüsch kalkreicher Dünentäler, z.T. mit lockeren Röhrichten;

Salzbeeinflusstes, kalkreiches Dünental mit niedriger, oft lückiger Vegetation aus Arten der Salzwiesen, Seggenriede, Röhrichte, Zwergbinsen- und Strandlings-Gesellschaften.

Gehölzbestand der feuchten Dünentäler (GFD)

hygro3
Dünen-Birken-Wäldchen in feuchtem Dünental (Foto: K. Heine; Norderney, April 2004).

biotoptypen-tab10
Tab. 3: Verteilung und Ausdehnung des Biotoptyps "Gehölzbestand der feuchten Dünentäler" auf den Ostfriesischen Inseln.

An windgeschützten, ausgesüßten Stellen können sich in den nassen bis feuchten Dünentälern hochwüchsige Weiden-Gebüsche (Grau-Weide, Salix cinerea, Lorbeer-Weide, S. pentandra), Dünen-Birken-Wäldchen (Moor-Birke, Betula pubescens) oder Buschwälder aus Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) ausbilden.

Solche Bereiche, die in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen haben, finden sich auf allen größeren Ostfriesischen Inseln in mehr oder weniger großer Ausdehnung (Tab. 3). Die Weidengebüsche sind dem FFH-Lebensraumtyp 2190 "Feuchte Dünentäler", die Birken- und Erlen-Wäldchen in der Regel dem LRT 2180 "Bewaldete Küstendüne" zuzurechnen.

Kontaktadresse:

Dr. Rolf Niedringhaus
Carl-von-Ossietzky-Universität
Fakultät V, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
D-26111 Oldenburg
email-grafik-hygro

Impressum

Copyright © by A.Teske 2009
Stand: 12/2009